Agile Coaching
Klingt irgendwie… beweglich?
Stell dir vor, ein Team ist wie ein Zirkus ohne Regisseur:
Alle wissen irgendwie, was sie tun sollen – und trotzdem steht der Löwe im Weg, jongliert der Clown mit To-do-Listen, und die Trapezkünstler diskutieren über die richtige Slack-Nachricht.
Chaos? Nein – Alltag.
Und genau hier kommt Agile Coaching ins Spiel.
Nicht als Dompteur. Auch nicht als Applaudierer. Sondern als jemand, der hilft, dass alle wieder wissen, warum sie was tun – und wie sie gemeinsam wirklich in Bewegung kommen.
Denn Agilität heißt nicht: schneller. Sondern: sinnvoller, klarer, menschlicher.
👇🏽
Was ist Agile Coaching?
Agile Coaching ist keine neue Jobbezeichnung für „PowerPoint und gute Laune“. Es ist die professionelle Begleitung von Teams, Führungskräften und Organisationen, die sich auf den Weg machen: hin zu mehr Selbstorganisation, Klarheit und echter Zusammenarbeit.
Ob neue Scrum-Teams, gewachsene Linienstrukturen oder agile Skalierung:
Agile Coaches schaffen Räume, in denen Veränderung gelingt – nicht durch Druck, sondern durch Dialog.
Agile Coaching ist dabei keine Schulung,
kein Consulting und kein Managementersatz –
sondern eine Verbindung aus Facilitation, Coaching,
Change-Begleitung und Organisationsentwicklung.
Ein Agile Coach…
👉 arbeitet nicht für das Team, sondern mit dem Team
👉 setzt nicht auf Vorgaben, sondern auf Reflexion, Experimente und Entwicklung
👉 bringt nicht die Lösung, sondern hilft, die richtigen Fragen zu stellen
Zwischen Zirkus, Zoom-Calls und Zukunft der Arbeit
Stell dir vor, ein Team ist wie ein Zirkus – allerdings ohne Regieplan.
Der eine jongliert mit E-Mails, die andere hängt gedanklich noch im Planning, während in der Mitte ein Elefant namens „Altstruktur“ mitten auf dem Slack-Kanal sitzt. Willkommen im echten Arbeitsalltag.
👉 Agile Coaching ist nicht dafür da, den Zirkus zu zähmen. Sondern ihm eine Richtung zu geben.
Denn in Zeiten von „New Work“ reicht es nicht, einfach nur „agil zu sein“. Es braucht wirkliches Good Work – Arbeit, die sinnvoll, selbstbestimmt und menschlich gestaltet ist.
Es braucht Räume für konzentriertes Arbeiten, fernab vom Dauerrauschen.
Und manchmal braucht es sogar radikales Arbeiten: Den Mut, Gewohntes zu hinterfragen und neu zu denken – im Team, in Führung, im System.
Agile Coaching ist die Begleitung auf genau diesem Weg:
Vom Gewusel zur Klarheit.
Von der Reaktion zur Reflexion.
Von der Anpassung zum bewussten Gestalten.
Mein Verständnis von Agile Coaching
Es ist eine Haltung – und eine professionelle Praxis, die Menschen, Teams und Organisationen dabei unterstützt, sich selbstorganisiert, reflektiert und sinnorientiert weiterzuentwickeln.
Als Agile Coach…
moderiere ich nicht nur, sondern facilitiere Entwicklung
berate ich nicht, sondern befähige zur Eigenverantwortung
verordne ich nichts, sondern lade zur Auseinandersetzung ein
bringt ich nicht nur Tools mit, sondern eine Haltung von Vertrauen, Klarheit und radikalem Zuhören
Agile Coaching bewegt sich im Spannungsfeld von Systemischer Arbeit, New-Work-Prinzipien, radikalem Arbeiten und dem Fokus auf konzentriertes, sinnvolles Arbeiten statt blindem Aktionismus.
Es geht nicht darum, Agilität „einzuführen“.
Sondern darum, gemeinsam herauszufinden:
Was hilft euch wirklich – für gute Zusammenarbeit, echte Wirkung und menschenfreundliches Arbeiten?
Dafür braucht es keine Held:innen. Sondern Räume, Dialog und eine Begleitung auf Augenhöhe.
Was passiert beim Agile Coaching konkret?
Agile Coaching ist kein vordefiniertes Programm – es lebt vom Dialog, vom Zuhören und vom Mut, gemeinsam hinzusehen. Und manchmal auch vom Aushalten der Stille. Es geht stets um das Begleiten von Teams, der Stärkung von Führungskräften, um Unterstützen von Organisationen.
Co-Creation-Sessions, in denen neue Wege ausprobiert werden dürfen
Coaching-Sessions mit Einzelpersonen oder Führungsverantwortlichen
Facilitated Workshops zur Rollenklärung oder Zusammenarbeit
Impulse zu New Work, Selbstorganisation, Teamkultur
Reflexionsformate & Team-Retrospektiven
Agile Coaching heißt dabei „Wir schaffen Bedingungen, in denen gute Arbeit möglich wird.“
Manchmal mit Frameworks. Manchmal ohne. Aber immer mit Haltung.
Was bringt’s?
Agile Coaching bringt nicht die eine Lösung – sondern den Raum, in dem Teams ihre eigenen Lösungen finden können.
Das klingt erstmal weich. Ist aber in der Wirkung oft glasklar:
👉 Teams werden handlungsfähiger, weil sie gemeinsam reflektieren und entscheiden lernen
👉 Führung wird entlastet, weil Verantwortung sinnvoll verteilt is
👉 Zusammenarbeit wird ehrlicher, weil Konflikte nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden
👉 Arbeit wird sinnvoller, weil Fokus, Wirksamkeit und Menschlichkeit zusammenkommen
Es geht nicht um „agile Reifegrade“.
Es geht darum, wie Arbeit fühlbar besser wird: durch Reflexion, Verantwortung und reale Entwicklung.
Agile Coaching wirkt auf mehreren Ebenen:
Jede:r Einzelne erlangt Klarheit über die eigene Rolle, Selbstführung, Selbstwirksamkeit
Das Team erarbeitet eine gemeinsame Ausrichtung, konstruktive Kommunikation, gelebte Verantwortung
Die Organisation erhöht Anpassungsfähigkeit, durchlebt Kulturwandel, legt den Fokus auf Wer statt Beschäftigung
Mein Beitrag als Agile Coach
Ich begleite Teams, Führungskräfte und Organisationen auf dem Weg zu klarer, menschlicher und wirksamer Zusammenarbeit.
Meine Arbeit als Agile Coach verbindet:
▪️die systemische Perspektive (Verstehen, was unter der Oberfläche wirkt)
▪️die Haltung von Facilitation (Prozesse gestalten, nicht steuern)
▪️die Prinzipien von New Work & Good Work (Sinn, Freiheit und Verantwortung)
▪️den Mut zu radikalem Arbeiten (Altes in Frage stellen, Neues ernst nehmen)
▪️und den Wert von konzentriertem Arbeiten (Fokus auf Qualität statt Lautstärke)
Ich arbeite…
▪️co-kreativ, nie allein, nie von oben herab
▪️transparent, mit dem Ziel, mich überflüssig zu machen
▪️reflektiert, mit Raum für Ambivalenzen und echte Entwicklung
▪️anpassbar, weil jedes Team, jede Organisation einzigartig ist
▪️prozessorientiert, denn Teams entwickeln ihre Lösu
Kurz gesagt: Ich bringe Bewegung in festgefahrene Zusammenarbeit – und Vertrauen in Zeiten der Veränderung.